Was aus einem Foto wird – Teil 3
In den letzten Tagen war ich mal wieder am stöbern in alten Aufnahmen. Auch inspiriert durch einige Tutorials die ich mir zum Thema Capture One Pro angesehen habe. Mit Capture One Pro arbeite ich seit einigen Monaten und versuche mehr und mehr damit laufen zu lernen. Und da ist es dann schon praktisch das in Tutorials gesehene auszuprobieren, gerade wenn man wie ich langjähriger Lightroom-User ist. Das Bild um das es heute geht, entstand auf meiner USA-Reise in Neuengland 2013. Damals war ich mit der Sony NEX-6 unterwegs.
Workflow für Instagram
Eigentlich scheint es so einfach zu sein, wenn man auf Instagram Fotos posten will: App starten, Bild machen, Filter seiner Wahl drüber legen (oder auch nicht), Betiteln und teilen. Das funktioniert für eine ganze Reihe von Bilder, aber eben nicht für alle.
Fotoversicherung – ja oder ja?
Für viele Dinge im Leben hat man heute eine Versicherung. Autofahrer haben mindestens mal eine Haftpflicht-, in der Regel aber auch noch eine Kaskoversicherung dazu. Dann gibt es noch so Dinge wie Privathaftpflicht-, Rechtschutz-, Gebäude und Zusatzversicherungen die man heute so brauchen kann. Aber was ist denn mit der Fotoausrüstung?
Wie Bearbeitungen sich ändern
Wir Fotografen leben zwangsläufig auch im einer Welt der IT. Damit ändern sich im Laufe der Zeit Hard- und Software – aber nicht nur. Auch persönliche Fähigkeiten verändern sich, man lernt immer dazu und das ist auch gut so. Ich möchte das einmal anhand eines Beispieles verdeutlichen.
Welche Kamera darf es denn sein?
Meinen Artikel über das Universalobjektiv kann ich eigentlich 1:1 umschreiben und ersetze einfach nur „Objektiv“ durch „Kamera“. Denn im Prinzip stellen sich hier die gleichen Fragen: Was brauche ich wofür?
Das Universalobjektiv
Auf Facebook kam jüngst in einer Fotogruppe wieder einmal die Frage auf „welches Objektiv soll ich mir noch kaufen?“. Da hatte sich jemand eine digitale Spiegelreflexkamera gekauft, wie meistens war ein Kitobjektiv 18-55mm mit dabei und zu dessen Ergänzung lag schon ein lichtstarkes 50mm f/1.8 mit in der Fototasche. Und jetzt?
Wieviel Akku braucht der Mensch?
Wir Fotografen sind von einem Teil unseres heutigen Equipments so abhängig wie von kaum einem anderen: dem Akku. Ohne Strom nichts los, so einfach ist das. Wenn eine Linse den Geist aufgibt kann man notfalls mit einer anderen weiterarbeiten. Aber ohne Strom? Dann taugt der Rest nur noch als Briefbeschwerer. Aber wieviel Akku braucht man denn nun wirklich?
Was aus einem Foto wird – Teil 2
Vor kurzem war ich im Urlaub und es ging nach Pellworm. Eine Insel ohne überflüssige Action, ein Ort zum Energie tanken und mal abschalten. Natürlich geht das bei mir nicht ohne ein Mindestmaß an Fotozeug das mit muss (NEX-6 nebst ein wenig Zubehör) und so habe ich mein Projekt „Pellworm in schwarz-weiß“ weiter verfolgt. Aber aus dem folgenden Bild entstand nicht nur eine s/w-Version, sondern auch eine in Farbe. Und das mit gutem Grund.
Wo scheint hier die Sonne?
Bei Auftragsarbeiten unter freiem Himmel ist es je nach Motiv sehr wichtig, aus welcher Richtung die Sonne scheint. Ein Modell kann ich entsprechend drehen und bei Bedarf mit künstlichem Licht nachhelfen. Solange der Hintergrund nur eine Nebenrolle spielt kann ich mein Modell entsprechend ins Licht drehen.
Tipp: Hochzeitsfotografen rechtzeitig einplanen
Irgendwann trefft Ihr die Entscheidung zu heiraten und schon geht die Planerei los. Ein Termin muss gefunden werden. Standesamt, Kirche und der Ort der Feierlichkeiten soll passend terminiert werden und ist das passiert, hat man schon die halbe Miete. Dann wird überlegt, wer eingeladen werden soll, erste Gedanken zur Sitzordnung gemacht und auch der grundsätzliche Ablauf des Tages wird skizziert.